TEST
TEST

Impingementsyndrom

Beim Impingementsyndrom handelt es sich um ein Engpaßsyndrom unter dem Schulterdach. Schmerzen in diesem Bereich haben oft als Ursache chronische Sehnenschäden,  Verkalkungen, Vernarbungen, chronische Schleimbeutelreizungen oder auch mal einen störenden Knochensporn an der Unterseite des Schulterdaches oder Schultereckgelenkes.

 

Mit konservativen Behandlungsverfahren versucht man, den Entzündungsreiz zu vermindern bzw. zu heilen. Hier kommen entzündungshemmende Medikamente (z.B. NSAR), krankengymnastische Übungsbehandlung, physik. Maßnahmen (z.B. Elektrotherapie) und auch die Injektionstherapie mit einem Kristallkortikoid in Frage.

 

Bei Verkalkungen wird auch mit sehr gutem Erfolg die ESWT-Stoßwellenbehandlung durchgeführt.

 

Wenn alle konservativen Maßnahmen nicht helfen kann mit einer operativen Arthroskopie mit Entfernung von störendem Schleimbeutel, Kalk bzw. Knochensporn (ASD = Arthroskopische subacromiale Dekompression) der Gleitraum der Sehne wieder erweitert werden. Danach hat die darunter gleitende Supraspinatussehne wieder ausreichend Platz und entzündliche Reizungen können langsam abheilen. Teilrupturen kann man oft ohne Naht belassen, sie stören wenig, verursachen kaum Kraftverlust und können manchmal narbig wieder ausheilen.

Epicondylitis

Unter einer Epicondylitis versteht man schmerzhafte Sehnenansätze von Muskeln des Unterarms im Bereich des Ellenbogens. Unterschieden werden zwei Formen:

 

1. Epicondylitis humeri radialis

Diese Form wird in der Regel als Tennisellenbogen bezeichnet und betrifft die Sehnenansätze der  Streckmuskulatur von Handgelenk und Finger. Sie äußert sich in Schmerzen im Bereich des äußeren Ellenbogens bei Drehbewegungen des Unterarms, Streckung des Handgelenkes und des Mittelfingers gegen Widerstand und Streckung des Ellenbogens  mit gleichzeitig passiver Beugung der Hand. Sie ist die häufigere der beiden Formen.

 

2. Epicondylitis humeri ulnaris

Unter dieser Form versteht man den Golferellenbogen und sie betrifft die Sehnenansätze der Beugemuskulatur von Handgelenk und Finger im inneren Bereich des Ellenbogens. Sie äußert sich in Schmerzen bei Beugung des Handgelenkes, Drehung des Unterarms gegen Widerstand und Heben von schweren Dingen.

 

Beide Formen haben ihre Ursache in einer Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur im Sinne extremer und immer wiederkehrenden Bewegungen der betroffenen Muskeln. Darunter versteht man z.B. falsche Haltung im Beruf, bei der Haus- und Gartenarbeit oder in der Freizeit, die falsche Technik bei Schlägersportarten wie Tennis oder Golf.

 

Es gibt verschiedene konservative Therapieansätze zur Behandlung der Epicondylitis.

  • Akupunktur
  • Epicondylitisspange
  • Kälte- und Wärmeanwendungen
  • Querfriktionen (Quermassagen) der betroffenen Muskulatur
  • Stoßwellentherapie
  • Ultraschall, Iontophorese
  • Salbenverbände und Einnahme schmerz- und entzündungshemmender Medikamente
  • Spritzen direkt am Ansatz der betroffenen Muskulatur

CTS - Carpaltunnelsyndrom

Beim Carpaltunnelsyndrom (CTS) handelt es sich um eine durch Druck verursachte Irritation des Nervus medianus in Höhe des Handgelenkspaltes auf der Handinnenseite. In diesem Bereich verläuft der Nervus medianus zusammen mit einigen Beugesehnen der Finger durch eine tunnelartige, bindegewebig fest überdachte Röhre, dem Karpaltunnel. Der seitliche und untere Teil des Tunnels wird durch die Knochen der Handwurzel gebildet währenddessen der obere Anteil von einem breiten Band gebildet wird.

 

Zu Beginn der Erkrankung kommt es zu typisch nachts auftretenden Schmerzen, Missempfindungen wie Einschlafen oder Kribbeln der Hände, die in den gesamten Arm ausstrahlen können.Im weiteren Verlauf treten die Beschwerden wie Schmerzen, Taubheits- oder Kribbelgefühl vor allem im Bereich des Daumens, Zeige- und Mittelfingers (Versorgungsgebiet des Nerven) auch tagsüber , zunächst vor allem nach Belastung auf. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es häufig zu einem Rückgang der Schmerzen, da die Schmerzfasern des Nerven zerstört werden. Auch kommtes einem Rückgang der Daumenballenmuskulatur mit einer einhergehenden Schwäche beim Zupacken.

 

Im Rahmen der Diagnostik sind vor allem die Beschwerdeschilderung und körperliche Untersuchung für ein Carpaltunnelsyndrom charakteristisch. Eine Diagnosesicherung kann durch eine beim Neurologen durchgeführte Messung der Nervenleitgeschwindigkeit erfolgen.

 

Bei leichtgradigem Carpaltunnelsyndrom kann eine konservative Therapie mit speziellen Nachtschienen sowie schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten versucht werden. Zeigt sich im weiteren Verlauf jedoch keine eindeutige Besserung der Beschwerden, sollte die Operation erfolgen, um bleibende Schäden zu vermeiden.


Bei einem ausgeprägten CTS ist oft schon direkt eine operative Entlastung erforderlich. Die Operation kann in der Regel ambulant erfolgen. Über einen kurzen Schnitt im Bereich der Hohlhand erfolgt die komplette Durchtrennung des den Karpaltunnel begrenzenden Bandes. Der Nerv erholt sich schon alleine nach der Druckentlastung, falls die Schädigung nicht schon zu lange bestanden hat, in der Regel vollständig. Eine anschließende Gipsruhigstellung der operierten Hand ist nicht erforderlich.

 

Unser Ärzteteam informiert sie gerne über unsere minimal invasive offene Operationsmethode zur operativen Dekompression des eingeklemmten Medianusnerven.

Coxarthrose - Hüftgelenksarthrose

Der Begriff “Hüftgelenksarthrose“ (= Koxarthrose oder auch Coxarthrose) umfasst alle degenerativen Erkrankungen im Bereich des Hüftgelenkes, die durch Erkrankung (z.B. angeborene Störungen), Unfall (z.B. Schenkelhalsbruch) oder Verschleiß hervorgerufen werden. Allen ursächlichen Erkrankungen gemein ist die zunehmende Zerstörung des Gelenkknorpels, die letztlich auch weitere Gelenkstrukturen wie Gelenkkapsel, Knochen und die zughörige Muskulatur schädigt.

 

 

In Fällen, bei denen eine spezielle Ursache der Hüftgelenksarthrose unbekannt ist, entwickelt sich eine Hüftgelenksarthrose in der Regel erst im höheren Lebensalter, somit meist erst nach dem 50.-60. Lebensjahr. Häufig erfasst die Arthrose beide Hüftgelenke mehr oder weniger schwer. Hüftgelenksarthrosen, die auf nicht vollständig ausgeheilten Hüftgelenkserkrankungen oder Unfallschäden beruhen treten in der Regel früher auf und beziehen sich meist nur auf eine Seite des Hüftgelenks.

 

Bei ersten Schmerzen im Hüft- Leistenbereich und Bewegungseinschränkung der Hüfte mit Hinken empfehlen wir eine körperliche und evtl. röntgenologische  Untersuchung der Hüfte durchführen zu lassen. Ist eine schwere Hüftarthrose (oder auch Coxarthrose - Hüftverschleiß) schon bekannt, so sprechen Sie mit unseren Ärzten über die konservativen oder operativen Behandlungsmöglichkeiten.

 

Nicht-operative Therapieformen

  • Gewichtsreduktion (!)
  • Hilfsmittel wie Pufferabsätze oder Gehstock
  • medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln je nach Verträglichkeit in Tablettenform oder als lokale Injektion in das betroffen Hüftgelenk
  • physikalische Maßnahmen wie Kälte- oder Wärmeanwendungen, Ultraschall, Elektrotherapie, Bewegungsbäder und Krankengymnastik
  • Chondroprotektiva wie Hyaluronsäure

 

Operative Therapie

  • Arthroskopie des Hüftgelenks zur Beseitigung mechanischer Irritationen wie z.B. Knorpelglättung
  • Implantation eines künstlichen Hüftgelenks

 

Sinkt die Lebensqualität und die Gehstrecke und steigt die Schmerzsymptomatik ist der endoprothetische Gelenkersatz (das künstliche Hüftgelenk) nicht zu umgehen um weiterhin eine genügende Mobilität zu erhalten.

 

Gonarthrose - Kniegelenksarthrose

Unter einer Gonarthrose versteht man einen fortschreitenden Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenkes unter Mitbeteiligung der Gelenkstrukturen wie Knochen, Gelenkkapsel sowie gelenknaher Muskulatur.

 

Man unterscheidet die anlagebedingte von der erworbenen Arthrose, welche Folge eines Unfalls, einer Entzündung oder einer inneren Erkrankung (z.B. Rheuma) sein kann.

 

Im Vordergrund der Erkrankung stehen belastungsabhängige Schmerzen im Knie, welche sich im Laufe des Tages verschlimmern. Der Patient beklagt oft einen so genannten Anlaufschmerz nach längerem Liegen oder Sitzen. Das Knie neigt zu Schwellungen und Ergussbildungen, wodurch der Schmerz oftmals verstärkt wird. 

Die schmerzfreie Gehstrecke wird geringer, Treppensteigen sowie Trepp- und Bergabgehen wird zunehmend schmerzhaft. Hinzu kommt oft ein Schonhinken. Im schwersten Verschleißstadium haben die Patienten oft einen dauerhaften Schmerz - auch in Ruhe.

 

Bei der ärztlichen Untersuchung werden das Gangbild sowie die Beinachsen beurteilt. Dabei findet sich häufig Flüssigkeit im Gelenk und eine Schwellung des umgebenden Gewebes.  Das Verschieben der Kniescheibe ist oft schmerzhaft und es besteht häufig ein spürbares Reiben hinter der Kniescheibe.  Die Patienten haben in der Regel einen Druckschmerz über den Gelenkspalten. Funktions- und Schmerz-tests dienen zur Beurteilung des Bewegungsumfangs und der Bandstabilität. Zur weiteren Diagnosesicherung dient die Röntgenuntersuchung des Kniegelenkes in 2 Ebenen. Weitere Diagnostik (z.B. MRT) ist oft nur bei unklarem Befund oder bei speziellen Fragestellungen wie z.B. einem Meniskusschaden sinnvoll und notwendig.

 

Das Ziel der Therapieformen ist in jedem Fall eine Schmerzverminderung, eine Verbesserung der Beweglichkeit des Gelenkes sowie eine Vergrößerung der Gehleistung.

 

Nicht-operative Therapieformen

 

  • Gewichtsreduktion (!)
  • Akupunktur
  • Chondroprotektiva wie Hyaluronsäure
  • Hilfsmittel wie Pufferabsätze, Schuhranderhöhung oder Gehstock
  • medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln entweder in Tablettenform oder als Spritze direkt in das betroffene Kniegelenk
  • physikalische Maßnahmen wie Kälte- oder Wärmeanwendungen, Ultraschall, Elektrotherapie,  Bewegungsbäder und Krankengymnastik

 

Bei schwerer Kniearthrose, die auf eine konservative Therapie keine Besserung mehr zeigt, sprechen Sie bitte mit unserem Ärzteteam über die Behandlungs-möglichkeiten, die eine Endoprothese in Ihrem speziellen Fall bieten könnte.

 

Operative Therapie

 

  • Arthroskopie des Kniegelenkes zur Spülung des Gelenkes und Beseitigung mechanischer  Irritationen (Entfernung geschädigter Meniskusanteile, Knorpelglättung = Gelenktoilette)
  • Operative Achsenkorrektur bei X- oder O-Bein-Fehlstellung zur Reduzierung der mechanischen  Beanspruchung des Kniegelenkes
  • Implantation eines künstlichen Kniegelenkes

 

Die Implantation eines künstlichen Kniegelenkes gehört heute schon zu den Standard- Operationen. Die Komplikationsraten sind gering und der Erfolg oft sehr gut.  Es sollte jedoch im Einzelfall entschieden werden ob und wenn ja welche Prothesenversorgung für den jeweiligen Patienten in Frage kommt.

Behandlung des gutartigen Lagerungsschwindels

Falls sie an einem gutartigen Lagerungsschwindel leiden, der ärztlich festgestellt wurde und sie mit einem ihnen evtl. schon zur Verfügung gestellten Übungsbogen nicht zurecht kommen haben wir ihnen nachfolgend 2 verschiedene Übungen zur Behandlung des Lagerungsschwindels in Videoform aufgelistet jeweils für Betroffenheit des linken oder des rechten Ohres.

 

Wählen Sie die Übungsfolge aus, die sie sich zutrauen und die sie gut durchführen können (ältere Patienten eher das Epley-Manöver wegen der fehlenden ruckartigen Komponente in der Übungsdurchführung). Schwindelübungen für benignen Lagerungsschwindel finden Sie auf Youtube zum Selbstüben mit Erklärung:

 

Semont-Manöver bei Betroffenheit linkes Ohr

http://www.youtube.com/watch?v=lx2WdHrS-8Y

 

Semont-Manöver bei Betroffenheit rechtes Ohr

http://www.youtube.com/watch?v=TGT6G-c0cLs

 

Epley-Manöver bei Betroffenheit linkes Ohr - hinterer Bogengang:

http://www.youtube.com/watch?v=ePodC5wHR7c

 

Epley-Manöver bei Betroffenheit rechtes Ohr - hinterer Bogengang:

http://www.youtube.com/watch?v=4hg5CDvjndM

 

 

 

 

Dr. S. Reutzel

Kontakt und Sprechzeiten

Orthopädie

in der Villa Royal

Telefon

06032 / 4500

Fax

06032 / 347674

Montag bis Donnerstag

  von 8.00 - 11.00 Uhr

und

 von 14.00 - 16.00 Uhr

Freitags

von 8.00 - 11.00 Uhr

Wir vergeben unsere Termine nur auf

telefonische Anmeldung.

Um Warteschlangen u. Menschenansammlungen zu minimieren vergeben wir die für jedermann zugänglichen Termine in der

"Offenen Comfort-Sprechstunde"

Mo - Fr morgens

erst ab 8.00 Uhr

NUR telephonisch!

Sowie Termine

online über Doctolib

Die Anzahl dieser Termine ist leider begrenzt und wird nach Reihenfolge der Anrufe bzw. Verfügbarkeit online vergeben.

Aktuelles

Ab Januar 2024 empfängt

Frau Petra Grün

ihre Patienten in ihren

eigenen Räumen in der Stresemannstraße 1-3

in Bad Nauheim.

Tel.: 06032-7848990

 

Frau Grün behandelt unverändert Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates im Rahmen der konservativen Orthopädie, insbesondere mittels Akupunktur, Manueller Medizin und Osteopathie.

Als Kur- u. Badeärztin

erstellt Sie für Kurgäste individuelle Behandlungspläne in Zusammenarbeit mit dem Kur- u. Bäderbetrieb der Stadt Bad Nauheim und

der neuen Therme. 

 

Wir danken Frau Grün für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschen ihr an ihrer neuen Wirkungsstätte alles Gute und viel Erfolg.

 

Dr. S. Reutzel

Patienteninfo

 

 

 

Bitte vergessen Sie beim ersten Termin im Quartal Ihre Versichertenkarte nicht. Falls eine Überweisung vorliegt, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.

Bei der Erstvorstellung helfen Sie uns, wenn Ihre Vorbefunde, Röntgenbilder oder Untersuchungsberichte zum Termin mitbringen.

Druckversion | Sitemap
© Orthopädie in der Villa Royal. Dr. Stephan Reutzel